Auch im Jahr 2024 gab es einige interessante Erlebnisse und Unternehmungen, ob privat oder beruflich veranlasst:
Beruflich waren es Veranstaltungen von medatixx oder mediDOK, dann aber auch 70 Jahre Starke +Reichert.
Privat führte uns der Weg von Winter bis Herbst durch die Heimat oder in fernere Gegenden in Deutschland oder auf Madeira. Die jeweiligen Kollagen geben einen groben Überblick, ein paar Bildunterschriften ergänzen textlich. Viel Spaß!
Frühjahr 2024: Tierpark Sababurg im Schnee, Grüne zur Europawahl, Dänemark zu Ostern, Eng-Alm Tirol.Sommer 2024: Wanderung Rothaarsteig-Spur, 70 Jahre Starke+Reichert, Basteibrücke, Heringsdorf / Usedom, Pizzakurs. Herbst 2024: Stadtspaziergang Augsburg, Herkules Kassel, Madeira – Reise.Winter 2024: Biertasting Schinkels Brauhaus, Herbstrunde, Weihnachtsbaumverkauf, Weihnachten.Jahresrückblick 2024: Rübenallee, medatixx in Kassel, Rakotzbrücke, Madeira.
Am Samstag vor dem 3. Advent 2023 war soweit: Gegen 10:30 Uhr war geplante Abfahrt des Dampfsonderzugs am Bahnhof Eichenberg. Der Zug war 3 Stunden zuvor in Braunschweig gestartet mit dem Ziel Erfurt, um den Fahrgästen einen Besuch des dortigen Weihnachtsmarkts zu ermöglichen. Als wir am Bahnhof ankamen, hatte die örtliche Feuerwehr bereits eine Schlauchstrecke aufgebaut, um die Lokomotive der Baureihe 01 mit frischem Wasser zu versorgen.
Dazu kam es etwas später dann auch, als der Zug mit einer guten Stunde Verspätung den Bahnhof erreichte. Dann ging alles recht flott. Während viele die Zeit für eine Fotosession mit Zug und Lokomotive nutzten, nahmen wir unseren reservierten Platz ein und dank schnellem Einsatz der Feuerwehr ging es bald schon für uns los in knapp 3 Stunden nach Erfurt. Dort kamen wir bei sonnigem Wetter an, erneut Zeit, die Lok noch einmal zu fotografieren.
Der Nachmittag lief entspannt und zur Abenddämmerung schlossen wir mit einer Riesenradfahrt auf dem Domplatz ab, von wo ein grandioser Blick über den Markt und in Richtung Dom und Kirche St. Severi möglich war.
Die Rückfahrt von Erfurt nach Eichenberg wurde der Zug von einer historischen Diesellok gezogen und wir waren ganz nach Fahrplan pünktlich wieder in der Heimat. Eine kleine Fotozusammenfassung folgt nachstehend. Allen Beuchern Frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr 2024.
Dampflokomotive 01 1104 bei der Einfahrt in Eichenberg in in Richtung Erfurt mit dem Sonderzug der des VEV. Dampflokomotive 01 1104 in Erfurt HBF nach der Ankunft mit dem Sonderzug der des VEV. Weihnachtsmarkt Erfurt in Abenddämmerung 2023.Weihachts-Riesenrad auf dem Erfurter Weihnachtsmarkt 2023.Blick vom Riesenrad auf den Dom und die Kirche St. Severi in Erfurt 2023. Blick vom Riesenrad über den Erfurter Weihnachtsmarkt 2023.
Keine volle Blüte gibt es in diesem Jahr bei den herbstlichen Sonnenblumen. Nach der regulären Nutzung des Getreidefelds wurde dieses im Spätsommer noch einmal mit einer Mischung u.a. aus Sonnenblumen bestellt. Bis Anfang Oktober hatten diese eine gewisse Größe erreicht, erste Blüten zeigten sich. Leider fehlt derzeit oft die Sonne – sodass auch diese Fotos wenig vom Glanz zeigen, der hier eigentlich verborgen ist. Im Taumel zwischen kühlen Nächten, genug Regen und wenig Sonne bleibt abzuwarten, ob noch bessere Bilder entstehen können – oder eben nicht.
Sonnenblumenfeld im Oktober 2023 – etwas Sonne fehlt!Sonnenblumenfeld im Oktober 2023 – etwas Sonne fehlt!
Das Jahr 2022 war längst vergangen, 2023 dafür schon in vollem Gange. Anfang Juni 2023 ergab sich zum Glück auch wieder die eine oder andere Gelegenheit, ein paar Fotos zu machen. Diese bringen zwar die jeweilige Einzelsituation auch nur sehr grob rüber, aber ein wildes Mohnfeld zwischen zwei Getreidefeldern in voller Blüte macht beim Vorüberschreiten einfach nur „saugute“ Laune.
Und auch ein Blick zurück über Getreidefelder, die noch im frischen Grün des ausklingenden Frühlings strahlen, machen am Morgen eines bevorstehenden langen Tages Freude und sorgen für ein Lächeln im Gesicht – zumindest mit geht es so.
Wenn dann an einem Samstagnachmittag noch das jährliche Serenaden-Konzert (in diesem Jahr wieder mit der Big Band) der Musikschule Chroma den Park Winterbüren in einen belebten Ausflugsort verwandelt, alle Gäste gespannt und neugierig den Klängen der klassischen Musik lauschen und Menschen verschiedenen Alters in den Pausen durch den Park flanieren, dann ist es Zeit, den Moment zu genießen. Die Musikschule informiert auf ihrer Homepage über den traditionell jährlichen Termin.
Danke für solche Momente 2023.
Mohnblüte Anfang Juni 2023.Mohnblüte Anfang Juni 2023.Morgensonne beim Blick über die Felder Anfang Juni 2023.Chroma-Konzert im Park Winterbüren Anfang Juni 2023.
Nachdem wir im Jahr 2017 mit einem geliehenen Wohnmobil in Schweden und Norwegen das Gefühl einer besonderen Art des Urlaubs kennenlernen durften und von der tollen Zeit mit ihren zahlreichen Eindrücken begeistert waren…
Norwegen 2017 PanoramaNorwegen 2017 Blick übern See
…gesellte sich im Jahr 2020 ein neues Familienmitglied zur Familie:
Unser Campster im Frühjahr 2021
Und so ergab es sich, dass sich hieraus eine weitere, eigene Webseite entwickeln sollte, die weniger meine Gedanken in den Vordergrund stellt, sondern einfach kurze Eindrücke der Orte vermitteln kann, an denen wir mit unserem Fahrzeug schon gewesen sind: Immer mal wieder, nicht als vollständiges Logbuch, aber mit kurzen Statusmeldungen. Und wer jetzt neugierig geworden sein sollte, schaut einfach rein:
In diesem Jahr hat es uns nach vielen Jahren einmal wieder in ein Ferienhaus an der dänischen Nordseeküste verschlagen. Mit Fahrrädern und etwas Brennholz im Gepäck waren wir zu Gast in einem wunderbaren Haus mit Ofen und Whirlpool/Sauna, sodass bei jedem Wetter angenehme Unternehmungen möglich waren. Meist war das Wetter uns wohl gesonnen und wir konnten verschiedene Szenen am Meer und auf dem Weg dorthin erleben, ebenso sind wir zu Drahtesel ein wenig durch die Lande gefahren. Insgesamt war es eine ruhige Woche mit dem Vorteil keiner festen Verpflichtungen – man konnte eben einfach in den Tag leben und das tat einfach soooooo gut…..
Dänemark Bjerregard Mai 2022 – BrandungDänemark Bjerregard Mai 2022 – MeeressonneDänemark Bjerregard Mai 2022 – DünenweltDänemark Bjerregard Mai 2022 – Sonnenuntergang
Ein durchwachsenes Wochenende im Sommer 2021 geht dem Ende entgegen. Wetter und Stimmungen waren in allen Ausprägungen vorhanden. Wie gut tut da ein abendlicher Spaziergang durch die heimischen Sphären, wenn die Abendsonne orange leuchtend noch einmal Wärme spendet und die Pflanzen wie auch der Mensch neue Energien tanken kann.
Dem Himmel sieht man aktuell an, dass es Herbst sein könnte. Vielleicht auch der natürlichen Lichtfarbe oder dem Sonnenstand am Tage, wenn diese denn zu sehen ist.
Hier allerdings scheint die Sonne ganz eindeutig – in großer Anzahl als Sonnenblumen auf dem Feld. Als Zwischensaat hat es diese Gruppe geschafft, zur vollen Blüte zu kommen. Andere in der Umgebung sind kleiner und es erscheint fraglich, ob jene dieses Ziel in diesem Herbst auch noch erreichen.
Doch wie dem auch sei: Der Anblick hier ist grandios und man mag ihn gerne so lange es geht genießen! Das Jahr 2020 war bisher verrückt genug und es unklar, was da noch kommen mag. Da tun solche Farben wirklich gut – Farben zum „Speichern“ für den Winter! Danke, Sonnenschein! Danke, Leo Lionni. 🙂
Das folgende Bild bot sich mir auf einem heutigen Spaziergang:
Knallerbsenstrauch am Maschendrahtzaun
Wie die Zeit vergeht: Gute 20 Jahre (in Worten: Zwanzig) ist es her, seit Stefan Raab aus den beiden Begriffen Maschendrahtzaun und Knallerbsenstrauch einen Hit machte, der tatsächlich Platz 1 der Charts erreichte. Das alles aufgrund eines Einspielers in seiner damaligen Sendung „TV total“. Oft gesehen habe ich die Sendung nicht, aber der Hit blieb aufgrund seiner extravaganten Art in Erinnerung.
Wer mit dem Hit und seiner Historie vor 20 Jahren nichts anfangen kann, darf nachfolgend gerne Links besuchen, um die Gedanken nachvollziehen zu können.
Da war sie plötzlich, die Gelegenheit, doch einmal dabei zu sein. Nahende Mittagspause, genügend Überstunden, ein Leihfahrrad in der Nähe und ein überschaubarer Weg, um damit am weltweiten Klima-Streik von #FridaysForFuture am 25.09.2020 in Kassel teilzunehmen.
Und schon war ich dabei, konnte mir die interessanten Reden anhören und die Stimmung mit den anwesenden Menschen von jung bis alt vor dem Kulturbahnhof in Kassel teilen. Ein besonderes Gefühl in absolut friedlicher Stimmung. Bevor es mit dem Fahrrad auf einen Rundweg ging, gab es Hinweise zum Streckenverlauf, zu den aktuellen Corona-Regeln und Vorträge von FridaysForFuture Kassel oder auch dem AStA der Uni Kassel sowie Scientists for Future, alle auf den Punkt mit Bezug zum Weltthema Klimawandel und einer guten Portion regionalem Bezug in Richtung öffentlicher Mobilität und zum nahen Autobahnbauprojekt der A49 durch den Dannenröder Forst im Sinne von #DanniBleibt.
Über den Scheidemannplatz und Ständeplatz ging es mit dem Fahrrad dann los über die Friedrich-Ebert-Straße und die Querallee auf der Wilhelmshöher Allee wieder stadteinwärts und dann über Steinweg und Platz der Deutschen Einheit zur Hafenbrücke und von dort über den Holländischen Platz zurück zum Hauptbahnhof. Eine gute Runde mit zahlreichen Radfahrern, viel Klingeln und anderer Akustik. Ein Kollege im Auto berichtete mir später von 20 Minuten Stillstand, bis alle Teilnehmer eine Stelle passiert hatten. Spricht für eine gute Teilnehmerzahl. Immer mal waren auch hupende Autos zu hören – unklar blieb mir, ob sie sich dem Klingeln anschließen wollten oder selbst dagegen protestierten. Zahlreiche freundliche Blicke aus im Stau stehenden Fahrzeugen, teils geöffnete Türen und sympathisch lächelnden FahrerInnen vermittelten aber das Gefühl, dass das Hupen immer dem gemeinsamen Protest Unterstützung verschaffen sollte.
Und ich muss nach der Teilnahme ganz einfach sagen: Es hat sich sehr gut angefühlt, dabei gewesen zu sein. Es fühlt sich auch jetzt noch viel besser an, als nichts getan zu haben. Daher bin ich froh, dass es einfach mal geklappt hat!
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.